2025
-
Dendrochronologie
Dendrochronologie ist ein verdammt langes Wort dafür, dass man an Baumringen herumliest wie andere Leute in der Zeitung. Im Grunde geht’s…
-
Oisologe
Ein Oisologe ist – dem Namen nach – ein Experte für „ois“, also für „alles“. Das klingt nach Allwissenheit, ist aber…
-
Die Neuzeit und das Anthropozän – Erwärmung, Wandel, Herausforderung (ab 1850)
1. Einleitung Mit dem Ende der Kleinen Eiszeit um 1850 begann eine Phase anhaltender Erwärmung, deren Ursachen zunächst natürlichen Ursprungs waren…
-
Die Kleine Eiszeit – Hunger, Frost und Anpassung (ca. 1310–1850)
1. Einleitung Die sogenannte „Kleine Eiszeit“ war eine der klimatisch instabilsten und kühlsten Phasen der letzten 2000 Jahre. Sie beeinflusste Landwirtschaft,…
-
Klimakrisen der Spätantike – Kälte, Unruhe und Rückzug (ca. 250–800)
1. Einleitung Die Zeit zwischen dem Ende der römischen Blütezeit und dem karolingischen Frühmittelalter war von tiefgreifenden Umbrüchen geprägt – politisch,…
-
Eisenzeit und Römische Warmzeit – Klimaverhältnisse und Kulturlandschaft im Chiemgau (ca. 750 v. Chr. – 250 n. Chr.)
1. Einführung Die Zeit zwischen Hallstattkultur, Latènekultur und römischer Provinzialisierung Südostbayerns war von tiefgreifenden kulturellen wie klimatischen Wandlungen geprägt. Während sich…
-
Vom Eis zum Acker – Klima und Besiedlung im Chiemgau von der Nacheiszeit bis zur Bronzezeit (ca. 10.000–1500 v. Chr.)
1. Einleitung Mit dem Ende der letzten Kaltzeit vor rund 12.000 Jahren begann ein klimatisch stabiles Zeitalter – das Holozän. Diese…
-
Von Tassilo bis TikTok
oder wie der Edle Weifher Vachendorf verschenkte Am Donnerstag, den 17. April, verwandelt sich die Künstlerwerkstatt in Bergen in eine Zeitmaschine:…
-
07 Wolfgang
„Der heilige Wolfgang – Bischof, Einsiedler und Axtwerfer: Wie ein Mann mit göttlichem Weitwurf die Kirchenbauplanung revolutionierte.“ Namenstag: 31. Oktober
-
Recht im Frühmittelalter – oder wie man in Vachendorf zum Frevler wurde
Stell dir vor, du wohnst im 8. Jahrhundert in Vachendorf. Du hast einen Apfelbaum im Garten, dein Nachbar einen Ziegenbock, und…
-
Rothosen – oder was hat es mit den „Rothosen“ auf sich?
Wenn in Feldpostbriefen von 1914 die Rede ist von „Rothosen“, dann meint das nicht etwa modisch gewagte Alpenbewohner, sondern: Franzosen. Genauer…