2025
-
Sklaven
Sklaven waren Menschen, die als Eigentum anderer galten – ohne eigene Rechte, ohne Besitz, ohne Freiheit. In der Antike gehörten sie…
-
Markomanneneinfälle
Die Markomanneneinfälle gehören zu den Momenten der römischen Geschichte, bei denen es im Alpenvorland plötzlich nicht mehr so ruhig war, wie…
-
Bandkeramiker
Bandkeramiker – das klingt wie Töpfer mit Musikgeschmack, ist aber in Wahrheit der Name für eine der ältesten bäuerlichen Kulturen Mitteleuropas,…
-
Holozän
Der Begriff Holozän stammt aus dem Griechischen: holos = „ganz“ und kainos = „neu“. Er bezeichnet also „das ganz Neue“ –…
-
Atlantikum
Atlantikum – das klingt nach antikem Seefahrerdrama, ist aber in Wahrheit die Klimasahneschnitte des Holozäns. Es war die Zeit nach der…
-
Moräne
Moräne klingt ein bissl nach französischem Gebäck, ist aber in Wahrheit das, was ein Gletscher übrig lässt, wenn er sich zurückzieht…
-
Hofgrössen
Ein ganzer Hof war in Altbayern die Vollform bäuerlichen Besitzes: genug Land, um eine Familie das ganze Jahr über zu ernähren,…
-
Meier
lat. maior (= der Größere), vgl. Major (Militär) Meier (bei uns umgangssprachlich Moier, auch Moar) war früher nicht der Nachbar mit…
-
Laudemium
Wenn sich Besitz bewegt, will der Herr was davon haben. Laudemium klingt wie ein vergessener Zaubertrank aus der Spätantike, ist aber…
-
Zehnt oder Zehent
Der Zehnt – in süddeutscher und älterer Schreibweise auch Zehent – war eine regelmäßig fällige Abgabe von landwirtschaftlichen Erträgen, meist an…
-
Hube
Eine Hube – im mitteldeutschen Sprachraum auch Hufe genannt – bezeichnet eine historische bäuerliche Wirtschaftseinheit. Sie bestand aus einem Hof mit…
-
Hufe
Hufe hat nichts mit Pferd zu tun – auch wenn der Landwirt natürlich beides braucht. Im mittelalterlichen Sinne ist eine Hufe…