Digitale Ortschronik
-
Seeon, ehem. Klosterkirche
Die Kirche von Seeon Am Ufer eines kleinen Sees, eingewoben in die sanfte Landschaft des nördlichen Chiemgaus, erhebt sich eine Kirche,…
-

Der Pfarrer von Vachendorf – Zwischen Seelsorge, Grundherrschaft und Verwaltung
Die Geschichte der Pfarrei Vachendorf spiegelt exemplarisch den Wandel kirchlicher und weltlicher Machtverhältnisse in der Region wider. Der Pfarrer war über…
-
Der Zauberer-Jackl – Jagd auf einen Schatten
Im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts bricht über das Erzstift Salzburg ein Sturm aus, der noch lange in der Erinnerung des…
-
Vom Herzog zum Pfleger: Die Herrschaft im Chiemgau nach dem Sturz Tassilos III.
Mit der Absetzung von Herzog Tassilo III. im Jahr 788 durch Karl den Großen endete im bairischen Stammesherzogtum eine Epoche. Die…
-
Wie Bayern sich beriet – Synoden unter Tassilo III.
Wenn wir heute von Landtagen sprechen, denken wir an ein Parlament mit Abgeordneten, Fraktionen und Verfassungsrang. Aber wie hielten es die…
-
Die Agilolfinger – Frühe Herzöge und ihre Spuren im Chiemgau
Wenn man von der Geschichte Bayerns spricht, dann fallen irgendwann die großen Namen: Wittelsbacher, Ludwig der Bayer, König Max. Doch lange…
-
Chiemgau
Der Chiemgau – Land zwischen See, Bergen und Geschichte Der Chiemgau ist mehr als nur eine Landschaft – er ist ein…
-
Die Neuzeit und das Anthropozän – Erwärmung, Wandel, Herausforderung (ab 1850)
1. Einleitung Mit dem Ende der Kleinen Eiszeit um 1850 begann eine Phase anhaltender Erwärmung, deren Ursachen zunächst natürlichen Ursprungs waren…
