Eine der ältesten Kirchen im Chiemgau
Die Kirche St. Peter und Paul in Erlstätt, mit dem wunderschönen Namenszusatz “im Thale”, zählt zu den ältesten christlichen Stätten im Chiemgau. Bereits im Jahr 788 wird an diesem Ort eine Kirche erwähnt – sie war dem Heiligen Petrus geweiht und wurde von Herzog Tassilo III. dem Erzbistum Salzburg geschenkt. Das spricht für eine frühe und zentrale Bedeutung des Ortes im kirchlichen Netz der Region.
Spuren aus der Frühzeit des Glaubens
Einige Stimmen vermuten, dass sich an dieser Stelle bereits in römischer Zeit ein christlicher Kultplatz befunden haben könnte. Möglich ist auch eine Fortdauer des Glaubens in arianischer Ausprägung bis hin zur Missionierungszeit. Belege fehlen, doch die Kontinuität des Ortes ist spürbar – Erlstätt war ein stiller Hüter des Glaubens durch viele Epochen hindurch.
Von der Mutterkirche zur Kooperatur
Im Frühmittelalter war Erlstätt Mutterkirche für die umliegende Region. Erst im Hochmittelalter entwickelte sich Haslach als eigenständige Pfarrei. Damit verlor Erlstätt den Status als Pfarrsitz und wurde zur Kooperatur oder zum Vikariat. Um 1140 ist ein Priester Otto von Haslach belegt, 1263 wird dort ein Pfarrer Gerhardus genannt – das deutet darauf hin, dass Erlstätt zu dieser Zeit bereits nicht mehr selbstständig war.
Ein alter Pfarrhof im Pitzlloch?
Ein bemerkenswerter Hinweis auf die einstige Bedeutung Erlstätts findet sich im heutigen Bauernhof Pitzlloch. Dieses Gut musste als einziges in der Umgebung keinen Zehent leisten – ein Indiz dafür, dass es sich um den ehemaligen Pfarrhof gehandelt haben könnte. Solche kleinen Hinweise geben Aufschluss über große Zusammenhänge.
1937 wieder Pfarrei geworden
Die damalige Expositur Erlstätt wurde mit Urkunde vom 13. Mai 1937 wieder zur eigenständigen Pfarrei erhoben.
Heute im Pfarrverband Hl. Franz von Assisi
Erlstätt gehört heute zum Pfarrverband Heiliger Franz von Assisi. Die Kirche St. Peter und Paul im Thale bleibt ein Ort mit tiefer, vielschichtiger Geschichte – und einem stillen Ruf aus vergangenen Jahrhunderten.