Grundsteuerhebesatz in Vachendorf wird gesenkt

Weitere Themen im Gemeinderat: Offene Ganztagsschule, Chiemgau GmbH und Topothek

Vachendorf. In der Gemeinderatssitzung Vachendorf am 1. Oktober 2024 wurden neue Hebesätze für die Grundsteuer festgesetzt. In Bezug auf die Weiterentwicklung von Energieprojekten durch die Chiemgau GmbH sollen weitere Informationen eingeholt werden und die ersten Planungen zur Erweiterung der Grundschule im Rahmen der Offenen Ganztagsschule (OGTS) wurden vorgestellt und diskutiert. Jochen Nistler zum digitalen Bilder-Archiv „Topothek“. Bürgerversammlung ist am 8. November.

Hebesätze für Realsteuern ab 2025 festgelegt

Der Gemeinderat beschloss einstimmig eine neue Satzung zur Festsetzung der Hebesätze für Realsteuern, da die bisherigen Hebesätze zum Ende des Jahres 2024 auslaufen. Durch die Neufestsetzung der Grundsteuermessbeträge seitens des Finanzamts käme es bei Beibehaltung der bisherigen Hebesätze zu deutlichen Mehreinnahmen für die Gemeinde durch die Grundsteuererhebung. Der Gemeinderat beschloss deshalb eine Senkung der Hebesätze von bisher 330% auf neu 300% beschlossen um die die Mehrbelastung für die Vachendorfer Grundbesitzer moderater zu halten. Insgesamt seien aber trotzdem Mehreinnahmen durch die Grundsteuer zu erwarten, was der Gemeinderat für sinnvoll erachtete, denn es kämen Investitionen in naher Zukunft auf die Gemeinde zu, so Bürgermeister Rainer Schroll.

Erweiterung der Schule für Offene Ganztagsschule (OGS)

Der beauftragte Architekt hat erste Pläne für den Anbau einer Offenen Ganztagsschule (OGS) an der Westseite des Schulgebäudes vorgelegt. Bürgermeister Rainer Schroll erklärte, dass die OGS im Untergeschoss untergebracht werden soll. In den oberen Stockwerken sollen zusätzliche Räume entstehen, die ebenfalls benötigt werden. Der Anbau solle außerdem einen Aufzug erhalten, damit das gesamte Schulgebäude barrierefrei werde. Leider können Fördermittel nur für benötigte OGS-Räume beantragt werden. Die Kosten für die zusätzlichen Räume müsse die Gemeinde selbst tragen.

GRM Karin Scholz-Lehrberger schlug vor, zu prüfen, ob es möglich wäre, die OGS komplett in einem Neubau unterzubringen. Das könnte finanziell günstiger sein und die Räume wären schöner für die Kinder. GRM Marlies Kruse fragte, ob der Neubau nur auf Gemeindegrund errichtet wird und ob die Anzahl der Parkplätze reduziert wird. Bürgermeister Schroll bestätigte, dass kein fremdes Grundstück benötigt wird und die Abstandsflächen eingehalten werden. Allerdings würden drei Parkplätze wegfallen.

GRM Michael Huber wollte wissen, ob die Straße aufgrund des Anbaus verlegt werden muss. Der Bürgermeister verneinte dies. In Bezug auf einen geplanten Anbau bei der Turnhalle, den GRM Maria Srkal ansprach, gibt es derzeit keine Neuigkeiten. Das Erdgeschoss betrifft die Gemeinde, während das Obergeschoss dem SC Vachendorf gehört.

GRM Leonhard Hartl äußerte Bedenken, dass die Räume der OGS möglicherweise nicht genügend Licht bekommen. Bürgermeister Schroll versicherte jedoch, dass der große Lichtgraben die Räume hell genug macht. GRM Andreas Schroll erkundigte sich nach dem Planer, woraufhin der Bürgermeister erklärte, dass die Pläne vom Architekturbüro Bachmayer stammen. Der Gemeinderat nahm die Informationen zur Kenntnis und wird weitere Schritte in der nächsten Sitzung besprechen.

Gründung von Tochtergesellschaften für Energieprojekte vertagt

Bürgermeister Rainer Schroll informierte den Gemeinderat: Der Landkreis hat die Entwicklung von Energieprojekten auf die Chiemgau GmbH übertragen. Hierfür sind Änderungen im Gesellschaftsvertrag der Chiemgau GmbH sowie die Gründung eines Tochterunternehmens notwendig. GRM Marlies Kruse äußerte deutliche Bedenken hinsichtlich der Transparenz und Kosten der entstehenden Firmenstruktur und wies auf offene Finanzierungsfragen hin. Aufgrund der geäußerten Unsicherheiten wurde beschlossen, eine Entscheidung zu vertagen. Frau Dr. Seeholzer, Geschäftsführerin der Chiemgau GmbH wird zur nächsten Sitzung eingeladen, um zusätzliche Informationen zu liefern.

Digitale Plattform „Topothek“

In der Rubrik „Verschiedenes“ informierte Jochen Nistler über die digitale Plattform „Topothek“. Diese Plattform soll zur Archivierung und Dokumentation der lokalen Geschichte und insbesondere auch historischer Fotos dienen und bietet zahlreiche Suchfunktionen. Geplant ist die Topothek Vachendorf zur Bürgerversammlung am 08. November auch öffentlich vorzustellen und online zu gehen.

Die nächste Gemeinderatssitzung wurde für den 22. Oktober 2024 angesetzt.