Klimageschichte des Chiemgaus

Temp global 0 2000

Einleitung

Das Klima ist einer der großen Mitgestalter der Geschichte. Es beeinflusst Siedlungen, Landwirtschaft, Mobilität, Gesundheit – und auch Krisen. Diese Beitragsreihe untersucht die Klimageschichte des Chiemgaus und angrenzender Regionen vom Ende der Eiszeit bis in die Gegenwart. Im Mittelpunkt stehen dabei regionale Auswirkungen globaler Klimaphasen und ihre Bedeutung für die Entwicklung unserer Heimat.

Der Fokus liegt auf:

  • präziser wissenschaftlicher Darstellung
  • regionaler Quellen- und Datenlage
  • Kombination aus naturwissenschaftlichen und historischen Methoden

Diese Übersichtsseite führt in das Thema ein und bietet eine thematisch und chronologisch gegliederte Navigation zu den Fachartikeln der Reihe.

Methodik

Die Rekonstruktion vergangener Klimazustände erfolgt durch die Auswertung verschiedenartiger Quellen und Indikatoren:

  • Dendrochronologie: Baumringanalysen aus historischen Hölzern (Kirchen, Brücken, Häuser)
  • Palynologie: Pollenanalysen aus Mooren und Seesedimenten (z. B. Chiemsee, Seeoner Seen)
  • Gletscher- und Moränenanalyse: Gletscherstände der Nordalpen (z. B. Berchtesgadener Land)
  • Archäologische Funde: Siedlungsstruktur, Almgrenzen, Flurformen
  • Schriftquellen: Klosteraufzeichnungen, Urbare, Chroniken, Wetterberichte

Die Darstellung folgt der Gliederung in größere Klimaperioden mit regionalem Bezug.

Beiträge & Zeitleiste

Zeitraum Thema Beitrag
ca. 10.000–1500 v. Chr. Neolithikum und Bronzezeit – Vom Eis zum Acker Zum Beitrag »
750 v. Chr.–200 n. Chr. Eisenzeit und Römische Warmzeit – Weinbau am Alpenrand Zum Beitrag »
250–800 Völkerwanderungszeit & Frühmittelalter – Umbruch und Klima Zum Beitrag »
800–1250 Mittelalterliche Warmzeit – Rodung, Almwirtschaft, Expansion Zum Beitrag »
1310–1850 Kleine Eiszeit – Hunger, Frost, Anpassung Zum Beitrag »
1850–heute Neuzeit und Anthropozän – Gletscherrückzug und Klimawandel Zum Beitrag »

Zitierweise und Quellenarbeit

Die Beiträge dieser Reihe orientieren sich an wissenschaftlichen Standards. Fußnoten und Literaturangaben erscheinen am Ende jedes Beitrags. Verwendete Quellen umfassen:

  • Veröffentlichungen der Dendrochronologie Süddeutschland
  • Beiträge des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege
  • Historische Editionen (z. B. Salzburger Urbare, Klosterchroniken)
  • Regionale Klimarekonstruktionsprojekte (z. B. PAGES 2k, Alpine Climate Data)

Mitmachen & Rückmeldung

Diese Reihe versteht sich als wachsendes Projekt. Hinweise auf lokale Klimaspuren, Flurnamen, Almgrenzen, alte Wetterbeobachtungen oder Bauernchroniken sind willkommen. Beiträge können ergänzt und erweitert werden.

Kontakt: Jochen Nistler

Begriffe:

Dendrochronologie
Palynologie
Urbar

weiterführend:

1816 – Das Jahr ohne Sommer
Ein ausführlicher Artikel aus den Aufzeichnungen des Vachendorfer Pfarrers Georg Hippelli