Heimatkundlicher Beitrag
-
Die Breves Notitiae – Als Vachendorf offiziell auf die Landkarte kam
„Vachendorf ist uralt – und das wissen wir nur, weil ein mittelalterlicher Grundbesitzer seine Grundstücke loswerden wollte.“ Wie Vachendorf ins Geschichtsbuch…
-
Das Salzburger Urkundenbuch (SUB)– ein bayerisches Prestigeprojekt
Keine alte Sammlung, sondern eine Münchner Erfindung Wer beim Salzburger Urkundenbuch an eine verstaubte Kiste voller handgeschriebener Originalurkunden aus dem Mittelalter…
-
Das Hackebeil vom Fuchsenbauer – oder: Wer verliert denn sowas?
Eine Stein-Axt auf dem Acker – wie kommt die da hin? Vor gut hundert Jahren hat der Fuchsenbauer in Wörglham beim…
-
Die Chamer Kultur – Eine vergessene Hochkultur der Jungsteinzeit
Eine Kultur zwischen Tradition und Wandel Die Chamer Kultur, benannt nach dem Fundort Cham in der Oberpfalz, war eine der bedeutendsten…
-
Das römische Militärdiplom von Geiselprechting – wissenschaftliche Betrachtung
Hintergrund und Fundort Das in Geiselprechting bei Vachendorf gefundene römische Militärdiplom ist eine Bronze-Urkunde aus dem Jahr 64 n. Chr. (Regierungszeit…
-
St. Georg am Berg – Ein Kleinod mit großer Geschichte
Ein Ort der Ruhe und Geschichte hoch über Vachendorf Auf dem malerischen Georgiberg (675 m) erhebt sich St. Georg am Berg,…
-
Mundart in der Grundschule Vachendorf: Erhebung zeigt gemischtes Bild
Die Mundart lebt – aber wie stark ist sie noch in unseren Schulen vertreten? Dieser Frage bin ich im Dezember 2024…
-
Feldpost im Ersten Weltkrieg – oder die Verbindung zwischen Front und Heimat
Was war die Feldpost? Im Ersten Weltkrieg war die Feldpost das wichtigste Kommunikationsmittel für die Soldaten. Über Briefe und Postkarten hielten…