2025
-
Waldhufenflur
Waldhufenflur klingt erstmal wie ein sperriger Behördenbegriff aus dem Liegenschaftsamt, ist aber in Wirklichkeit eine elegante mittelalterliche Raumlösung: Jeder kriegt ein…
-
Silexgeräte
Silexgeräte sind das, was in der Steinzeit auf dem Werkzeugkasten stand – bloß eben ohne Kasten. Silex, das ist ein feines…
-
Anthropozän
Anthropozän ist ein Wort, das klingt wie eine seltene Gesteinsart – und das ist es im Grunde auch, nur dass der…
-
Resilienz
Resilienz ist das schicke Fremdwort für etwas, das unsere Großeltern längst praktiziert haben, ohne je davon gehört zu haben: nicht gleich…
-
Urbar
Urbar ist so ein Wort, das klingt wie eine Mischung aus „urban“ und „bar“, hat aber weder mit der Stadt noch…
-
Palynologie
Palynologie klingt erstmal wie eine Tropenkrankheit, ist aber in Wahrheit die hohe Kunst, aus alten Pollen das große Ganze herauszulesen. Jawohl,…
-
Dendrochronologie
Dendrochronologie ist ein verdammt langes Wort dafür, dass man an Baumringen herumliest wie andere Leute in der Zeitung. Im Grunde geht’s…
-
Oisologe
Ein Oisologe ist – dem Namen nach – ein Experte für „ois“, also für „alles“. Das klingt nach Allwissenheit, ist aber…
-
Die Neuzeit und das Anthropozän – Erwärmung, Wandel, Herausforderung (ab 1850)
1. Einleitung Mit dem Ende der Kleinen Eiszeit um 1850 begann eine Phase anhaltender Erwärmung, deren Ursachen zunächst natürlichen Ursprungs waren…
-
Die Kleine Eiszeit – Hunger, Frost und Anpassung (ca. 1310–1850)
1. Einleitung Die sogenannte „Kleine Eiszeit“ war eine der klimatisch instabilsten und kühlsten Phasen der letzten 2000 Jahre. Sie beeinflusste Landwirtschaft,…
-
Klimakrisen der Spätantike – Kälte, Unruhe und Rückzug (ca. 250–800)
1. Einleitung Die Zeit zwischen dem Ende der römischen Blütezeit und dem karolingischen Frühmittelalter war von tiefgreifenden Umbrüchen geprägt – politisch,…