Digitale Ortschronik
-
Die Kleine Eiszeit – Hunger, Frost und Anpassung (ca. 1310–1850)
1. Einleitung Die sogenannte „Kleine Eiszeit“ war eine der klimatisch instabilsten und kühlsten Phasen der letzten 2000 Jahre. Sie beeinflusste Landwirtschaft,…
-
Klimakrisen der Spätantike – Kälte, Unruhe und Rückzug (ca. 250–800)
1. Einleitung Die Zeit zwischen dem Ende der römischen Blütezeit und dem karolingischen Frühmittelalter war von tiefgreifenden Umbrüchen geprägt – politisch,…
-
Eisenzeit und Römische Warmzeit – Klimaverhältnisse und Kulturlandschaft im Chiemgau (ca. 750 v. Chr. – 250 n. Chr.)
1. Einführung Die Zeit zwischen Hallstattkultur, Latènekultur und römischer Provinzialisierung Südostbayerns war von tiefgreifenden kulturellen wie klimatischen Wandlungen geprägt. Während sich…
-

Andreas Spannagl – Der Landrichter mit innerem Maß
Stell dir vor, du sitzt in Vachendorf beim Wirt, der Ofen knistert, und einer erzählt von einem Richter, der nicht mit…
-

Johannes Oppenrieder – Der beharrliche Erneuerer der Pfarrkirche
Stell dir vor, du sitzt in Vachendorf beim Wirt, bestellst dir eine Maß – und da erzählt einer von dem Pfarrer,…
-
Zwischen Scheiterhaufen und Schweigen
Warum in Bayern niemand den Zauberer-Jackl brennen sah In Salzburg brannten die Scheiterhaufen. Kinder, arme Tagelöhner und Bettler wurden als „Hexenkinder“…




