Neuzeit
-
Markus Schreiber – Der „Zobelsdorfer Maxl“
Kirchenzeichner, Bauernsohn, Einzelgänger – eine verschollene Künstlerseele aus dem Chiemgau Markus Schreiber wurde um das Jahr 1870 im kleinen Weiler Zachersdorf…
-
Der Zauberer-Jackl – Jagd auf einen Schatten
Im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts bricht über das Erzstift Salzburg ein Sturm aus, der noch lange in der Erinnerung des…
-
1816 – Das Jahr ohne Sommer
§ IVDie TheurungNach dem Kriege 1815, welcher im Jahr 1788,in Paris mit Bestürmung der Bastille seinenAnfang nahm, dem König Ludwig dem…
-
Die Neuzeit und das Anthropozän – Erwärmung, Wandel, Herausforderung (ab 1850)
1. Einleitung Mit dem Ende der Kleinen Eiszeit um 1850 begann eine Phase anhaltender Erwärmung, deren Ursachen zunächst natürlichen Ursprungs waren…
-
Die Kleine Eiszeit – Hunger, Frost und Anpassung (ca. 1310–1850)
1. Einleitung Die sogenannte „Kleine Eiszeit“ war eine der klimatisch instabilsten und kühlsten Phasen der letzten 2000 Jahre. Sie beeinflusste Landwirtschaft,…
-
Rothosen – oder was hat es mit den „Rothosen“ auf sich?
Wenn in Feldpostbriefen von 1914 die Rede ist von „Rothosen“, dann meint das nicht etwa modisch gewagte Alpenbewohner, sondern: Franzosen. Genauer…
-
Könige, der Machtverlust – oder der langsame Abschied vom Thron
Wenn man an einen Monarchen denkt, stellt man sich gerne etwas Majestätisches vor. Eine Gestalt mit Macht, Haltung, einer gewissen Schwere…