Geschichte
-
Recht im Frühmittelalter – oder wie man in Vachendorf zum Frevler wurde
Stell dir vor, du wohnst im 8. Jahrhundert in Vachendorf. Du hast einen Apfelbaum im Garten, dein Nachbar einen Ziegenbock, und…
-
Rothosen – oder was hat es mit den „Rothosen“ auf sich?
Wenn in Feldpostbriefen von 1914 die Rede ist von „Rothosen“, dann meint das nicht etwa modisch gewagte Alpenbewohner, sondern: Franzosen. Genauer…
-
Könige, der Machtverlust – oder der langsame Abschied vom Thron
Wenn man an einen Monarchen denkt, stellt man sich gerne etwas Majestätisches vor. Eine Gestalt mit Macht, Haltung, einer gewissen Schwere…
-
Das Postgasthaus in Vachendorf – Ein Stück lebendige Geschichte
Die Anfänge: Bier, Brot und Konkurrenz Das Postgasthaus in Vachendorf geht auf das Jahr 1717 zurück. Damals erhielt der Bauer Georg…
-
Die Erhartinger Verträge von 1254 und 1275
Ein Machtkampf zwischen Bayern und Salzburg Im 13. Jahrhundert war der Chiemgau Schauplatz eines langwierigen Streits zwischen dem Herzogtum Bayern und…
-
Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Vachendorf
Die Anfänge der Brandbekämpfung in Vachendorf Feuer war über Jahrhunderte eine ständige Bedrohung für Dörfer und Städte. Auch in Vachendorf mussten…
-
Krieger- und Soldatenkameradschaft Vachendorf
Tradition, Erinnerung und Kameradschaft seit 1853 Ein Verein mit langer Geschichte Die Krieger- und Soldatenkameradschaft Vachendorf wurde im Jahr 1853 gegründet…
-
Die Breves Notitiae – Als Vachendorf offiziell auf die Landkarte kam
„Vachendorf ist uralt – und das wissen wir nur, weil ein mittelalterlicher Grundbesitzer seine Grundstücke loswerden wollte.“ Wie Vachendorf ins Geschichtsbuch…
-
Das Salzburger Urkundenbuch (SUB)– ein bayerisches Prestigeprojekt
Keine alte Sammlung, sondern eine Münchner Erfindung Wer beim Salzburger Urkundenbuch an eine verstaubte Kiste voller handgeschriebener Originalurkunden aus dem Mittelalter…
-
Das Hackebeil vom Fuchsenbauer – oder: Wer verliert denn sowas?
Eine Stein-Axt auf dem Acker – wie kommt die da hin? Vor gut hundert Jahren hat der Fuchsenbauer in Wörglham beim…
-
Die Chamer Kultur – Eine vergessene Hochkultur der Jungsteinzeit
Eine Kultur zwischen Tradition und Wandel Die Chamer Kultur, benannt nach dem Fundort Cham in der Oberpfalz, war eine der bedeutendsten…
-
Das römische Militärdiplom von Geiselprechting – wissenschaftliche Betrachtung
Hintergrund und Fundort Das in Geiselprechting bei Vachendorf gefundene römische Militärdiplom ist eine Bronze-Urkunde aus dem Jahr 64 n. Chr. (Regierungszeit…